Zunächst muss man sich Fragen, was man eigentlich erreichen will mit den Massnahmen: Man will ja Todesfälle sowie schwere Verläufe und damit verbunden eine Überlastung des Gesundheitssystems
verhindern. Wenn man es durch die Massnahmen schafft, die Fälle mit Symptomen zu reduzieren, wird man diese Ziele erreichen können. Dabei interessieren die Fälle ohne Symptome (oder anders
ausgedrückt die Immunen) nicht, den sie tragen nicht zu den schweren Verläufen bei. Leider sind diese auch immer Teil der R- und Inzidenzwerte. Die Vorrausetzung für jede Wirkung der Massnahmen
ist ausserdem, dass Menschen ohne Symptome den Virus übertragen. Wenn das nur selten geschieht, kann die Wirkung der Massnahmen auch nur gering sein. Ein Einfluss auf die Fallzahlen kann
überhaupt erst nach 5-6 Tagen abgeschätzt werden, so lange braucht der Virus bis er im Mittel Beschwerden auslöst.
Bevor man nun die Wirkung einer Massnahme diskutiert, muss man sich fragen, ob es auch Entwicklungen bei der Virusausbreitung gibt die von sich aus ablaufen. So zeigen Beobachtungen der anderen
"Erkältungs- oder Grippeviren", dass diese wellenartig während der "Grippe"saison von Oktober bis März auftreten und sich auch ein Stück weit abwechseln (67,68). Als Gründe für diese
selbstständige Beendigung der Ausbreitung eines bestimmten Virus werden dabei diskutiert: Die für einen Infekt empfängliche Bevölkerung nimmt ab wegen zunehmender Immunität oder er gerät mit
einem anderen Virus zunehmend in Konkurrenz und wird von diesem abgelöst.
Die Einhaltung der Basismassnahmen (Händedesinfektion, Abstand halten, mit Infekt daheim bleiben, private Treffen
und Freizeitaktivitäten reduzieren) ist der freiwillige Beitrag zur Pandemieeindämmung von uns allen. Dieser Beitrag aller hat auch aus meiner Sicht den grössten Einfluss. Diverse Studien haben
auch Belege für die entscheidende Bedeutung freiwilliger Verhaltensänderungen gefunden (97-101). Bei zunehmenden Fallzahlen und Berichten von sich wieder deutlich füllenden Spitälern ist es zudem
anzunehmen, dass die Mehrheit der Menschen sich selbstständig wieder mehr an die Basismassnahmen hält. Das bedeutet, dass schon vor staatlichen Beschlüssen zu Einschränkungen, bereits ein
Einfluss auf die Fallzahlen sichtbar sein kann.
Bei der Herbstwelle 2020 in Europa kann jeweils ein Wendepunkt bei den neuen Fällen schon vor den offiziellen
Massnahmen beobachtet werden (s. Tabelle unten). Dies lässt einen oder beide der zuvor genannten Effekte vermuten.
Offiziell beschlossene und verordnete Massnahmen umfassen Schliessung von Kindertagesstätten, Schulen und Universitäten, Geschäften, Restaurants, Kulturbetrieben, Ausgangssperren, Verbot von
Grossveranstaltungen, Reisebeschränkungen und Pflicht zum Home Office. Zu den Effekten dieser Massnahmen gibt es bisher nur Untersuchungen zum März/April 2020. Die meisten verwenden
Hochrechnungsmodelle, die Ihren Stellenwert zu Beginn einer Pandemie haben. Sie können dabei stark daneben liegen und den Effekt sowohl deutlich zu hoch, als auch zu niedrig einschätzen (69-71).
Rückwirkende Untersuchungen, die Länder vergleichen mit deutlichen, mit wenigen oder keinen Massnahmen, zeigen unterschiedlich positive Einflüsse auf die Fallzahlen (72-78, 88-91). Sehr
ausgeprägte Effekte auf den R-Wert mussten aber nachträglich herunterkorrigiert werden (88). Zudem zeigten sich im Ländervergleich in der 2.Welle im Mittel kleinere Effekte (92). Aber der Effekt
ist dabei stets eine Reduktion des R-Wertes, sprich eine Verlangsamung der Virusausbreitung. Die Gesamtzahl der Fälle bleibt am Ende gleich (81). Die wenigsten Studien betrachten auch
Sterblichkeit oder schwere Fälle. In den Studien, welche dies mit untersuchen, haben aber die Lockdownmassnahmen keinerlei Einfluss auf die Todeszahlen (79-81, 93-96). Auch die "Stärke" des
Lockdowns macht keinen Unterschied (82, 102-104). Das RKI analysiert in seinem Überblicksartikel lediglich die Studien zu den Fallzahlen. Die o.g. Studien, die keinen Effekt auf die Todeszahlen
zeigen, werden unterschlagen (83). Schulschliessungen werden oft als wenig nützlich beschrieben (75, 84-85). Die 7.Ad-hoc Stellungnahme der Lepoldina nimmt zu keiner einzigen Studie bezug, die
den ersten Lockdown betrifft. Stattdessen liefert sie nur wieder eigene epidemiologische Hochrechnungen und Modelle als stünden wir im Herbst immer noch vor einer neuartigen Pandemie mit nur zu
schätzender Dynamik (86). Interessant wird es wenn man die gesamten Fall- oder Todeszahlen der Länder oder z.B. einzelner US-Staaten und deren Strenge bzgl. Lockdown (via Oxford Stringency Index)
vergleicht. Es findet sich nicht einmal im Ansatz eine Korrelation. Als Beispiele mit Stand 8.4.21 bzgl. US Staaten mit ähnlicher Bevölkerungsdichte und medianem Alter: Rhode Island mit harten
Massnahmen und 13218 Fällen, 249 Toten im Vergleich zu North Dakota mit fast keinen Massnahmen und 13449 Fällen, 219 Toten. Oder New York mit stets hartem Lockdown und 9896 Fällen, 261 Toten im
Vergleich zu Florida ohne jegliche Massnahmen mit 9896 Fällen, 157 Toten.
Insgesamt gibt es keine Belege bezüglich eines Nutzens bei den Todesfällen oder den Gesamtfällen. Man verzögert die Virusausbreitung unterschiedlich stark durch die offiziellen Massnahmen, was
ein Vorteil für das belastete Gesundheitssystem sein kann. Allerdings ist dieses in Ländern oder US-Staaten mit keinen oder mässigen Massnahmen auch nicht zusammengebrochen. Letztlich wurden ja
auch Bereiche der Gesellschaft geschlossen, die über bestehende oder im März/April geplante Hygienekonzepte verfügten. Man schliesst also Bereiche, in denen sich Menschen ohnehin nur noch wenig
angesteckt haben. Selbst wenn die Fallzahlen durch einen Lockdown weniger schnell steigen, bedeutet das ja, dass man den Lockdown anhaltend durchziehen muss bis zum Sommer oder bis zur
ausreichenden Durchimpfung.
Persönlich denke ich, wie es einzelne Länder ja auch gut vormachen (z.B. Schweden, einzelne US-Staaten), dass eine
disziplinierte aber freiwillige Einhaltung der Basismassnahmen (siehe oben) inkl. Masken tragen genügend schützen kann. Aber genau daran scheitern alle Versuche die Pandemie einzudämmen, dass die
Bevölkerung diese Massnahmen nicht oder nur zum Teil beherzigt. Die Umsetzung dieser Basismassnahmen war schon Jahrzehnte lang in der Umsetzung von Hygieneregeln im Spital schwer. Es ist daher
unsinnig anzunehmen, dass die Allgemeinbevölkerung das sogar noch penibler und besser hinbekommen kann und zwar 7 Tage die Woche. Bei der Händehygiene sehe ich vor allem ein sehr grosses Defizit.
Ausserdem ist es insgesamt äusserst schwer einen Virus mit Luftübertragung (aerogen) in Innenräumen aufhalten zu wollen.
Sehr interessant zu lesen ist auch die sehr kritische Stellungnahme von Prof. Henderson von 2006 zur H5N1-Pandemie (Vogelgrippe) und den damals ebenfalls geplanten nicht-pharmazeutischen Interventionen (87). Er betont deutlich den schädlichen Einfluss und den wenig erwiesenen Nutzen all der Massnahmen, die wir aktuell so fleissig umzusetzen versuchen und die mässige Aussagekraft der mathematisch-epidemiologischen Modellrechnungen.
|
Neuinfektionen |
|
|
|
|
Land |
Abflachung der Kurve |
Wendepunkt der Kurve |
R-Wert max |
R-Wert < 1 |
Datum |
Deutschland |
01.11.2020 |
07.11.2020 |
10.-25.10.20 |
05.11.2020 |
02.11.2020 |
|
13.12.2020 |
23.12.2020 |
12.12.2020 |
23.12.2020 |
16.12.2020 |
Schweiz |
01.11.2020 |
07.11.2020 |
28.09.2020 |
28.10.2020 |
19.10. - 29.10. |
|
11.12.2020 |
18.12.2020 |
29.11.2020 |
05.12.2020 |
22.12. |
Österreich |
07.11.2020 |
13.11.2020 |
30.10.2020 |
23.11.2020 |
03.11.2020 |
natürlich kann diese Wende auch durch bereits etablierte, regionale und offizielle Massnahmen beeinflusst worden sein.
Stand: 25. Mai 2021
Quellen
(67)
https://www.svlw.ch/images/literatur/300%20Grundlagen/320%20Internationale%20Reports/W.H._Saisonalitaet_Viraler_Respiratorischer_Infektionen.pdf
(68) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7113017/
(69) https://www.imperial.ac.uk/media/imperial-college/medicine/mrc-gida/2020-03-16-COVID19-Report-9.pdf
(70) https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(20)30854-0/fulltext
(71) https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.07.22.20160341v3
(72) https://europepmc.org/article/ppr/ppr243265
(73) https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.05.28.20116129v4
(74) https://www.nature.com/articles/s41586-020-2405-7
(75) https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.04.16.20062141v3
(76) https://science.sciencemag.org/content/early/2020/12/15/science.abd9338
(77) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32495067/
(78) https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0244177#sec010
(79) https://www.thelancet.com/journals/eclinm/article/PIIS2589-5370(20)30208-X/fulltext#seccesectitle0013
(80) https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpubh.2020.604339/full
(81) https://eurjmedres.biomedcentral.com/articles/10.1186/s40001-020-00456-9
(82) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32491297/
(83) https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Projekte_RKI/Rapid-Review-NPIs.pdf?__blob=publicationFile
(84) https://www.thelancet.com/journals/lanchi/article/PIIS2352-4642(20)30095-X/fulltext
(85) https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S235246422030095X
(86)https://www.leopoldina.org/uploads/tx_leopublication/2020_12_08_Stellungnahme_Corona_Feiertage_final.pdf
(87) http://www.upmc-biosecurity.org/website/resources/publications/2006/2006-09-15-diseasemitigationcontrolpandemicflu.html
(88) https://www.nature.com/articles/s41586-020-3025-y
(89) https://www.nber.org/system/files/working_papers/w27099/w27099.pdf
(90) https://www.thelancet.com/journals/laninf/article/PIIS1473-3099(20)30785-4/fulltext
(91) https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.05.01.20088260v2
(92) https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2021.03.25.21254330v1.full
(93) https://www.bmj.com/content/371/bmj.m3588
(94)https://papers.ssrn.com/sol3/Delivery.cfm/SSRN_ID3665588_code341059.pdf?abstractid=3665588&mirid=1
(95) https://pandata.org/wp-content/uploads/2020/07/Exploring-inter-country-variation.pdf
(96) https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.10.09.20210146v2
(97) https://www.nber.org/papers/w27965
(98) https://www.nber.org/system/files/working_papers/w28434/w28434.pdf
(99) https://www.nber.org/system/files/working_papers/w27719/w27719.pdf
(100)
https://advance.sagepub.com/ndownloader/files/23347454
https://arxiv.org/abs/2005.02090
(101) https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.04.24.20078717v1
(102) https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/00779954.2020.1844786
(103) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7883103/
(104) https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/eci.13484